Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Mano d’Opera – Zauber der Opernbühne

s-Mano-d’opera

Vorführung einer Episode der Doku-Serie “Mano d’opera” (20 min., OmU). Im Anschluss gibt Stefanie Braun, Leiterin der Dekorationswerkstätten der Hamburgischen Staatsoper Einblicke in das Entstehen eines Bühnenbildes (auf Deutsch)

Veranstaltungszeit und -ort: Dienstag, 18. März 2025, 19 Uhr; Istituto Italiana di Cultura Hamburg

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, das kostenlose Ticket buchen Sie bitte über das Portal Eventbrite: >>>Mano_dopera.eventbrite.de

Aida inmitten der riesigen Statuen der Pharaonen, der Prunk des Hofballs in Rigoletto, die venezianische Atmosphäre und die prächtigen Kostüme eines Eroberers von Don Giovanni… Wer schafft diese magische Atmosphäre, die wir auf den Bühnen der großen italienischen und deutschen Opernhäuser erleben? Opulente Kostüme, Make-up, phantasievolle Frisuren, Beleuchtung, großartige handgezeichnete Entwürfe für die Bühnenbilder, wunderschöne Requisiten, Podeste, die sich bewegen und erheben, Kanonenschüsse, Sänger, die fliegen oder in einer Falltür verschwinden… Alles, was zum Zauber der Oper beiträgt, wird gekonnt von Spezialisten vorbereitet, die seit Generationen mit unendlicher Leidenschaft Tricks, Techniken und Traditionen weitergeben. Kommen Sie ins Istituto und entdecken Sie mehr über die Arbeit hinter den Kulissen zweier großer Opernhäuser: der Mailänder Scala und der Hamburger Staatsoper!

Der Abend beginnt mit der Mailänder Scala und einem Video aus der Doku-Serie „Mano d’opera“, die vom Außenministerium produziert wurde. Der Film gestattet uns einen Blick hinter die Kulissen der Mailänder Scala, im Vorfeld der Premiere von „Don Carlo“, sowie in die Fabrikhalle der Ansaldo-Stahlwerke in Mailand, wo auf 20.000 Quadratmetern ein Großteil der Gewerke des Theaters untergebracht ist – Bühnenbild, Bildhauerei, Thermoformung, Tischlerei, mechanische Werkstatt, Szenenaufbau, Schneiderei, Kostümdesign, Wäscherei.

Anschließend gibt Stefanie Braun, Leiterin der Dekorationswerkstätten der Hamburgischen Staatsoper, Einblicke in das Entstehen eines Bühnenbildes. Die Theaterwerkstätten sind für die Bauplanung sowie den Bau von Bühnenbildern zuständig. Um dies zu gewährleisten, sind verschiedene Gewerke am Bau der Bühnenbildelemente beteiligt. Darunter fallen u.a. Tischlerei, Schlosserei, Feinmechanik, Malersaal und Theater-Plastiker. Es werden die Aspekte der Organisation der Werkstätten, sicherheitstechnische Aspekte eines Bühnenbildes ebenso vorgestellt wie die Produktionsplanung und Einhaltung des Terminplans sowie die Qualitätskontrolle.

  • Organisiert von: Istituto Italiano di Cultura Hamburg
  • In Zusammenarbeit mit: Staatsoper Hamburg und MAECI, mit Unterstützung von Andronaco (Kulinarikpartner der Italienischen Opernwochen 2025 an der Staatsoper Hamburg)