Diese Website verwendet notwendige technische und analytische Cookies.
Wenn Sie die Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.

Storia di Sergio (2025), Regie von Rosalba Vitellaro

s-Film-Storia-di-Sergio

#PerNonDimenticare

Vorführung des Animationsfilms (20 Min. auf Italienisch), frei nach dem Buch „Storia di Sergio“ von Andra und Tatiana Bucci, Schwestern, die die Shoah überlebt haben, mit Alessandra Viola. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Andra und Tatiana Bucci, mit der Regisseurin des Films Rosalba Vitellaro und mit der Produktionsleiterin und Co-Autorin des Drehbuchs Alessandra Viola statt. In italienischer Sprache mit konsekutiver Übersetzung ins Deutsche von Martina Kiderle.

Veranstaltungsort und -zeit: Donnerstag, 24. April 2025, 18 Uhr; Istituto Italiano di Cultura Hamburg

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung über das Portal Eventbrite ist jedoch erforderlich >>>Film_Storia_di_Sergio.eventbrite.de

Nach dem weltweiten Erfolg des Animationsfilms „La stella di Andra e Tati“ präsentiert Larcadarte cartoons das Prequel, „Storia di Sergio“, unter der Regie von Rosalba Vitellaro und mit Zeichnungen von Annalisa Corsi. Die Produktion des Animationsfilms „Storia di Sergio“ wurde vom deutschen Botschafter in Italien unterstützt, der das Publikum zu Beginn des Abends mit einem kurzen Video (auf Deutsch mit italienischen Untertiteln) begrüßen wird. Während der Veranstaltung werden auch Mattia Peradotto, Direktor des Nationalen Büros gegen Rassendiskriminierungen des Ministerpräsidenten (UNAR) und Maurizio Artale, Präsident des Zentrums Padre Nostro sprechen. Der Hamburger Honorarkonsul Anton Rössner und der ehemalige Direktor von RAI Kids Luca Milano werden an der Veranstaltung teilnehmen.

„Storia di Sergio“, ein Projekt das auch vom Zentrum Padre Nostro in Palermo unterstützt wurde, erzählt die Geschichte von Sergio De Simone, einem neapolitanischen Jungen, der im Alter von nur 6 Jahren mit seiner Familie und seinen kleinen Cousinen Andra und Tatiana Bucci nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurde. 1944 wurden zwanzig Kinder, zehn Jungen und zehn Mädchen im Alter von fünf bis zwölf Jahren aus verschiedenen Teilen Europas aus dem Konzentrationslager in das KZ Neuengamme gebracht, um als Versuchskaninchen zu dienen. Auch der kleine Sergio wurde unter Vorspiegelung falscher Tatsachen nach Neuengamme gebracht, wo er seine Mutter zu finden hoffte. Am 20. April 1945 wurden alle Kinder sowie einige betreuende Erwachsene im Keller der Schule am Bullenhuser Damm in Hamburg ermordet. So sollte vertuscht werden, dass der Nazi-Arzt Kurt Heißmeyer an ihnen Tuberkulose-Experimente durchgeführt hatte.

Im Anschluss an die Filmvorführung werden Andra und Tatiana Bucci ihre Geschichte erzählen, von der Deportation aus Fiume über die Durchreise durch Triest und die Risiera di San Sabba bis zu ihrer Ankunft im Lager Auschwitz-Birkenau im Jahr 1944, als sie vier und 6 Jahre alt waren. Die beiden werden auch über die Geschichte ihres Cousins Sergio De Simone sprechen.

Aufgrund des sensiblen Themas wird empfohlen, den Film in Begleitung zu sehen.

  • Organisiert von: Istituto Italiano di Cultura Hamburg