Reloaded 2020 | Paolo Di Paolo
Paolo Di Paolo, Roma, Schriftsteller Der Schriftsteller Paolo di Paolo, der anlässlich der Präsentation der Bücher „Spiegelungen | Vite allo specchio“ (2019) und „Una storia quasi solo d’amore“ (2017) im IIC in Hamburg zu Gast war, definiert die Worte als einen „Raum der Begegnung“, in dem Menschen aus verschiedenen Kulturen miteinander in Dialog treten und […]
WeiterlesenReloaded 2020 | Annette Kopetzki
Annette Kopetzki, Amburgo, literarische Übersetzerin Die Übersetzerin Annette Kopetzki spricht über die italienischen Kulturinstitute in Europa und der Welt, die als Vermittler zwischen den verschiedenen Kulturen fungieren und andere Wirklichkeiten für jeden von uns zugänglicher und vertrauter machen. 2019 wurde sie mit dem Paul-Celan-Preis geehrt, den der Deutsche Literaturfonds an herausragende deutsche Übersetzungen vergibt. […]
WeiterlesenReloaded 2020 | Eva Degl‘Innocenti
Eva Degl’Innocenti, Taranto, Archäologin, Direktorin des Archäologischen Nationalmuseums von Tarent Kultur als Symbol und Instrument der Wiedergeburt – Eva Degl’Innocenti, Direktorin des MArTA- Archäologischen Nationalmuseums von Tarent, wünscht Europa und seinen Bürgern, dass diese „wissen, wie sie sich neu gestalten können“, auch dank und mit Hilfe des Netzwerks der italienischen Kulturinstitute in der Welt. Eva […]
WeiterlesenReloaded 2020 | Antonio Talia
Antonio Talia, Mailand-Reggio Calabria, Schriftsteller und Journalist Antonio Talia, italienischer Journalist und Autor des Buches „Statale 106“, betont in seiner Video-Botschaft, dass es von grundlegender Bedeutung ist, vereint zu bleiben in einem Europa, das noch stärker werden sollte, besonders im Kampf gegen kriminelle Organisationen. Antonio Talia wird anlässlich der Veranstaltungsreihe „A sud: Calabria / Nach […]
WeiterlesenReloaded 2020 | Micaela Deiana
Micaela Deiana, Cagliari, Beraterin der Fondazione Sardegna Film Commission Die Kunsthistorikerin Micaela Deiana betont, wie wichtig es ist, den kulturellen Austausch zu stärken, und hebt den enormen Wert echter Begegnungen hervor. Das ist auch die Perspektive, in die die Arbeit der italienischen Kulturinstitute in Europa und in der Welt geht. Micaela Deiana war im vergangenen […]
WeiterlesenReloaded 2020 | Francesca Olivieri
Francesca Olivieri, Alessandria, Regisseurin und Drehbuchautorin. Francesca Olivieri, Regisseurin des Films „Arbëria“, erzählt uns, wie die Kenntnis einer Kultur weit über die Kenntnis der Sprache hinausgeht. Sie schreibt den italienischen Kulturinstituten in Europa und der Welt eine bedeutende Rolle zu, und liest eine kurze Passage aus dem Roman „La Terra Salvata“ von Elias Canetti. Die […]
WeiterlesenReloaded 2020 | Claudio Gulli
Claudio Gulli, Palermo, Kunsthistoriker und Sammlungskurator im Palazzo Butera, Palermo “Es ist wichtig, dass die italienischen Kulturinstitute in Deutschland versuchen, ein vielfältiges, abwechslungsreiches Bild unserer kulturellen Landschaft zu bieten, die wirklich sehr dicht, sehr abwechslungsreich ist”. Im April 2019 hielt Claudio Gulli im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Industriearchäologie / Stadterneuerung“ im IIC Hamburg einen Vortrag über […]
WeiterlesenReloaded 2020 | Vince Abbracciante
Vince Abbracciante, Ostuni (Brindisi), Akkordeonist In seinem Video-Gruß erzählt der italienische Akkordeonist Vince Abbracciante, wie die Kunst und vor allem die Musik in schwierigen Zeiten wie diesen ein Refugium darstellt, und unterstreicht damit die Bedeutung der italienischen Kulturinstitute in der Welt für die Verbreitung der Kunst unter den verschiedenen Kulturen. Anlässlich der „Langen Nacht der […]
WeiterlesenReloaded 2020 | Anna Giurickovic Dato
Anna Giurickovic Dato, Catania-Roma, Schriftstellerin “Ich habe einen italienischen Vornamen, einen ersten Nachnamen aus Serbien, einen zweiten Nachnamen aus Spanien, und ich fühle mich sehr europäisch”. Anna Giurickovic Dato stellte im November 2018 im Italienischen Kulturinstitut Hamburg ihren ersten Roman „La figlia femmina“ vor. Anna Giurickovic Dato, geboren 1989 in Catania, ist eine italienische […]
WeiterlesenReloaded 2020 | Marcella Marconi
Marcella Marconi, Napoli, Astrophysikerin, Direktorin des Astronomischen Observatoriums von Capodimonte Marcella Marconi, Direktorin des Astronomischen Observatoriums von Capodimonte, erinnert daran, dass die italienischen Kulturinstitute in Europa und der Welt, zusammen mit Universitäten und Forschungsinstituten eine sehr wichtige Rolle dabei spielen, ein Netzwerks des interkulturellen Austauschs zu schaffen. Im Oktober 2019 hielt Marcella Marconi anlässlich des […]
Weiterlesen